Verwaltung von Kontexten
Kontexte aktivieren
Individuelle Kontexte eingeben
Eintragen von Kontexten in die Planung
Ändern, Löschen oder Kopieren eines Kontextes
Ereignisse innerhalb eines Kontextes anlegen
Wählen Sie die im Zeitplan angezeigten Informationen aus
Filtern Sie die Planung nach Kontext
Verwaltung der Benutzerberechtigungen
Die Bezeichnung Kontext umbenennen
Definition
Ein « Kontext « ist neben Aufgaben und Fehlzeiten eine 3. Buchungsart, die aber nicht „gezählt“ wird, sondern quasi eine Umschreibung (Kontext) der Tätigkeit liefert. In der Desktopversion gab es diese Funktion schon und hieß dort „Zuordnungen“. Dargestellt wird ein Kontext durch ein farbiges Rechteck, das im Hintergrund angezeigt wird.
Es gibt sicher viele Möglichkeiten, einen Kontext zu nutzen.
- …. in dem man den Arbeitsort kennzeichnet (hier Homeoffice). …. in dem man Bereitschaftsdienste darstellt
- Arbeitszeiten definieren. …. in dem man Bereitschaftsdienste darstellt
Erleichtern Sie Ihren Mitarbeitern das Homeoffice. Arbeiten Sie gemeinsam und tauschen Sie Informationen mit unserer Online-Planungslösung aus
Kontexte aktivieren
Um die Option nutzen zu können, müssen Sie sie erst im Menü Extras / Optionen / Daten aktivieren. Danach ist ein zusätzlicher Menüpunkt Kontext im Menü Daten verfügbar.
Individuelle Kontexte eingeben
Sie können individuelle Kontexte anlegen. Gehen Sie dazu ins Menü Daten / Kontexte.
Dort können Sie die Bezeichnung eines Kontextes wie auch die Farbe, mit welcher er dargestellt wird, festlegen.
Eintragen von Kontexten in die Planung
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre Kontexte in der Planung einzutragen:
- Durch einen Rechtsklick und die Auswahl "neuer Kontext"
- Durch den Button "+" und die Auswahl "Neuer Kontext"
In beiden Fällen erscheint nachfolgendes Fenster.
Definieren Sie hier:
- Die Bezeichnung
- Die Ressource(n), die Sie zuteilen möchten
- Ob der Kontext wiederkehrend (periodisch) ist oder nicht
- Daten und Uhrzeiten
- Kommentare
Ändern, Löschen oder Kopieren eines Kontextes
Um einen Kontext zu ändern, führen Sie einen Rechtsklick auf die Fläche des Kontextes aus und wählen Sie die gewünschte Aktion:
Ereignisse innerhalb eines Kontextes anlegen
Natürlich können Sie innerhalb eines Kontextes weitere Ereignisse anlegen. Führen Sie dazu einen Rechtsklick auf die Fläche des Kontextes aus und wählen "Neue Aufgabe" oder "Neue Fehlzeit" aus.
Siehe das Kapitel über die:
Ereignisplanung
Wählen Sie die im Zeitplan angezeigten Informationen aus
Sie können im Menü "Daten" -> "Beschreibung" auswählen, welche Felder in Ihrem Planungsbereich angezeigt werden.
Siehe das Kapitel Konfigurierung der Planung.
Filtern Sie die Planung nach Kontext
Filtern Sie die Planung, um die Ressourcen einfach in ihrem Kontext zu visualisieren (z. B. Mitarbeiter, die von zu Hause aus oder vor Ort arbeiten).
Siehe das Kapitel Filter der Planung.
Verwaltung der Benutzerberechtigungen
Siehe das Kapitel über die: Verwaltung der Benutzerberechtigungen
Die Bezeichnung Kontext umbenennen
Im Menü Extras / Bezeichnungen und Formatierung haben Sie die Möglichkeit, die Bezeichnung des Kontextes durch eine eigene Beschreibung umzubenennen.
Wenn Sie z.B. nur Bereitschaftsdienste abbilden möchten, können Sie die Bezeichnung in „Bereitschaft“ ändern.
Siehe das Kapitel über die: Konfigurierung der Datenbezeichnungen
-
- Erstellen Sie Ihre Online Planung und greifen darauf zu
- Verwalten Sie Ihre Angestellten und Einrichtungen
- Planen Sie Ereignisse, Verabredungen und Abwesenheiten.
- Importieren Ihre Daten in die Planung
- Die auf den Aufgaben angezeigten Informationen anpassen
- Wählen Sie Zeitskala-Perioden aus und filtern Sie Ihre Daten
- Erstellen Sie Benutzer mit spezifischen Zugriffsrechten
- Vereinfachen Sie Ihre täglichen Aktivitäten dank dieser Funktionalitäten
-
- Vorteile der Online-Planung
- Anmeldung bei der Planung
- Vorführung der Schnittstelle
- Die verschiedenen Zeitplan Ansichtstypen
- Ansicht nach Zeiträumen
- Filtern
- Suche
- Die Menüs
- Planungsbereich: Ereignisse und Abwesenheiten erstellen
- Das in der Planung verwendete Vokabular
- Importieren Ihre Daten in die Planung
-
- Erstellen von Ereignissen
- Automatische Ergänzung / intuitive Eingabe
- Zuweisen eines Ereignisses zu mehreren Ressourcen
- Verwaltung periodischer Ereignisse
- Bearbeitung eines Ereignisses
- Teilen einer Veranstaltung
- Aufteilen einer Veranstaltung auf ganze Tage
- Verbieten der Bearbeitung eines Ereignisses
- Erzwingen des Erstellens eines Ereignisses
- Entfernen eines Ereignisses
- Ganztägige Events oder Events in Stunden
- Weisen Sie Ihren Ereignissen eine Dauer zu
- Weisen Sie einen Zuweisungsprozentsatz zu
- Optionen der Ereignisse
-
- Erstellung und Änderung einer "Nichtverfügbarkeit"
- Schnelle Erstellung eines Urlaubsantrags
- Einstellung von Blättern
- Verfolgung von Abwesenheiten und Nichtverfügbarkeiten nach Ressourcen
- Automatisierung des Workflows für Urlaubsanträge
- Warnmeldung und Abwesenheitsüberwachung
- Konfigurierung der Feiertage
- Arbeitswoche
-
- Definition
- Kontexte aktivieren
- Individuelle Kontexte eingeben
- Eintragen von Kontexten in die Planung
- Ändern, Löschen oder Kopieren eines Kontextes
- Ereignisse innerhalb eines Kontextes anlegen
- Wählen Sie die im Zeitplan angezeigten Informationen aus
- Filtern Sie die Planung nach Kontext
- Verwaltung der Benutzerberechtigungen
- Die Bezeichnung Kontext umbenennen
-
-
- Wozu soll ich die Funktion "Kunden" verwenden?
- Wie kann man die Funktion "Kunden" in PlanningPME Web Access aktivieren?
- Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Kunden
- Verbinden eines Kunden mit einer Aufgabe / Zuordnen eines Kunden zu einer Aufgabe
- Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten eines Kundenblatts im Arbeitsfenster
- Kundenansichten und Filter
- Importieren Ihrer Kundendatenbank
- Automatische Ergänzung: intuitive Eingabe
- Benutzerdefinierte Zugriffsrechte auf Kunden
-
-
- Zugang zur Monatsplanung
- Navigieren Sie mühelos von Tag zu Tag
- Sehen Sie sich die aktuelle Woche an
- Erstellen Sie individuelle und einmalige Zugänge
- Wählen Sie die angezeigten Informationen
- Rufen Sie einen Kunden auf seiner Festnetznummer oder seinem Handy an
- Zeigen Sie die Adresse des Kunden auf einer Google Maps-Karte an.
- FAQ
- Suche
-
-
-