Verwaltung der Aufgaben durch die Status
Definition
Wie kann ich eine Option aktivieren?
Individuelle Zustände eingeben
Einen Zustand zuweisen
Planung nach Zustand filtern
Verwaltung der Zugriffsrechte
die Bezeichnung des Status von Aufgabe und Fehlzeit durch eine eigene Beschreibung umbenennen
Definition
Für jedes Ereignis in der Planung (Aufgabe oder Fehlzeit) können Sie einen Status angeben.
So können Sie z.B. angeben :
- - ob ein eingetragener Urlaub „beantragt“, „abgelehnt“ oder „genehmigt“ ist
- - ob eine Reparatur schon „in Bearbeitung“ ist oder schon „beendet“ zum Beispiel ist
Die Auswahl an Zuständen für Aufgaben und Fehlzeiten ist komplett individuell einstellbar gemäß Ihrer Aktivitäten.
Wie kann ich eine Option aktivieren?
Um die Option nutzen zu können, müssen Sie sie erst im Menü Extras / Optionen / Ereignis aktivieren. Wählen Sie dort den Status, den Sie benutzen möchten.
- Status einer Aufgabe
- Status einer Fehlzeit
Individuelle Zustände eingeben
Gehen Sie dazu ins Menü Daten / Status der Aufgabe bzw. Daten / Status der Fehlzeit.
- Status einer Aufgabe : Personalisieren Sie Ihre Statusliste für die Ereignisse wie "Aufgaben"
- Status einer Fehlzeit : Personalisieren Sie Ihre Statusliste für die Ereignisse wie "Fehlzeiten"
Einen Zustand zuweisen
Bei jeder Aufgabe bzw. Fehlzeit können Sie mit der Anlage auch einen Status auswählen.
Später kann dieser Status jederzeit mit einem einfachen Rechtsklick mit der Maus geändert werden.
Planung nach Zustand filtern
Unter den verfügbaren Filtern gibt es nun auch die Filter „Status der Aufgabe“ und „Status der Fehlzeit“. Damit können Sie die Planung nach Status filtern.
Siehe das Kapitel über die Filter der Planung.
Verwaltung der Zugriffsrechte
Siehe das Kapitel über die Verwaltung der Benutzerberechtigungen.
die Bezeichnung des Status von Aufgabe und Fehlzeit durch eine eigene Beschreibung umbenennen
Im Menü Extras / Bezeichnungen und Formatierung haben Sie die Möglichkeit, die Bezeichnung des Status von Aufgabe und Fehlzeit durch eine eigene Beschreibung umzubenennen.
-
- Erstellen Sie Ihre Online Planung und greifen darauf zu
- Verwalten Sie Ihre Angestellten und Einrichtungen
- Planen Sie Ereignisse, Verabredungen und Abwesenheiten.
- Importieren Ihre Daten in die Planung
- Die auf den Aufgaben angezeigten Informationen anpassen
- Wählen Sie Zeitskala-Perioden aus und filtern Sie Ihre Daten
- Erstellen Sie Benutzer mit spezifischen Zugriffsrechten
- Vereinfachen Sie Ihre täglichen Aktivitäten dank dieser Funktionalitäten
-
- Vorteile der Online-Planung
- Anmeldung bei der Planung
- Vorführung der Schnittstelle
- Die verschiedenen Zeitplan Ansichtstypen
- Ansicht nach Zeiträumen
- Filtern
- Suche
- Die Menüs
- Planungsbereich: Ereignisse und Abwesenheiten erstellen
- Das in der Planung verwendete Vokabular
- Importieren Ihre Daten in die Planung
-
- Erstellen von Ereignissen
- Automatische Ergänzung / intuitive Eingabe
- Zuweisen eines Ereignisses zu mehreren Ressourcen
- Verwaltung periodischer Ereignisse
- Bearbeitung eines Ereignisses
- Teilen einer Veranstaltung
- Aufteilen einer Veranstaltung auf ganze Tage
- Verbieten der Bearbeitung eines Ereignisses
- Erzwingen des Erstellens eines Ereignisses
- Entfernen eines Ereignisses
- Ganztägige Events oder Events in Stunden
- Weisen Sie Ihren Ereignissen eine Dauer zu
- Weisen Sie einen Zuweisungsprozentsatz zu
- Optionen der Ereignisse
-
- Erstellung und Änderung einer "Nichtverfügbarkeit"
- Schnelle Erstellung eines Urlaubsantrags
- Einstellung von Blättern
- Verfolgung von Abwesenheiten und Nichtverfügbarkeiten nach Ressourcen
- Automatisierung des Workflows für Urlaubsanträge
- Warnmeldung und Abwesenheitsüberwachung
- Konfigurierung der Feiertage
- Arbeitswoche
-
- Definition
- Kontexte aktivieren
- Individuelle Kontexte eingeben
- Eintragen von Kontexten in die Planung
- Ändern, Löschen oder Kopieren eines Kontextes
- Ereignisse innerhalb eines Kontextes anlegen
- Wählen Sie die im Zeitplan angezeigten Informationen aus
- Filtern Sie die Planung nach Kontext
- Verwaltung der Benutzerberechtigungen
- Die Bezeichnung Kontext umbenennen
-
-
- Wozu soll ich die Funktion "Kunden" verwenden?
- Wie kann man die Funktion "Kunden" in PlanningPME Web Access aktivieren?
- Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Kunden
- Verbinden eines Kunden mit einer Aufgabe / Zuordnen eines Kunden zu einer Aufgabe
- Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten eines Kundenblatts im Arbeitsfenster
- Kundenansichten und Filter
- Importieren Ihrer Kundendatenbank
- Automatische Ergänzung: intuitive Eingabe
- Benutzerdefinierte Zugriffsrechte auf Kunden
-
-
- Zugang zur Monatsplanung
- Navigieren Sie mühelos von Tag zu Tag
- Sehen Sie sich die aktuelle Woche an
- Erstellen Sie individuelle und einmalige Zugänge
- Wählen Sie die angezeigten Informationen
- Rufen Sie einen Kunden auf seiner Festnetznummer oder seinem Handy an
- Zeigen Sie die Adresse des Kunden auf einer Google Maps-Karte an.
- FAQ
- Suche
-
-
-